Wie lange gibt es noch Leben auf der Erde
Foto: SPIEGEL ONLINE Das Sternensystem ist 4,3 Lichtjahre entfernt – eine Sonde bräuchte mit aktueller Technologie rund 30.000 Jahre für eine Reise dorthin. Mit Laserschub soll der Flug aber…
Der Prozess selbst soll – wenn es in einer Milliarde Jahre so weit ist – dann relativ schnell gehen und nur etwa 10.000 Jahre dauern, wie Forscher aus den USA und Japan herausgefunden haben….
Etwa zwei Drittel der Erde sind mit Wasser bedeckt – ein Alleinstellungsmerkmal: Die Erde ist der einzige Planet im Sonnensystem, auf dem es flüssiges Wasser gibt. Im Wasser entstand das Leben, und auch für uns Menschen ist Wasser lebenswichtig. Doch woher kommt das Wasser auf der Erde eigentlich
In etwa fünf bis sieben Milliarden Jahren wird sie sich auf spektakuläre Weise verwandeln. Ihr Durchmesser nimmt zu, die Leuchtkraft steigt.
Laut Forschungen der NASA dauert es noch eine Milliarde Jahre, bis auf der Erde kein Leben mehr möglich ist. Dieser Endzeitpunkt wird hauptsächlich durch die extreme Hitze der Sonne verursacht, die den Sauerstoffgehalt der Atmosphäre auf ein Millionstel des aktuellen Levels sinken lässt.
Wie wird die Welt enden
Die Erde schmilzt wieder zu einem riesigen Stein
In 6,3 Milliarden Jahren, wenn die Menschheit längst von der Erdoberfläche verdrängt sein wird, wird der Wasserstoff im Kern der Sonne aufgebraucht sein.

Wann geht die Welt unter Klima
Aber ein Weltuntergang ist sicher der in 3,7 Milliarden Jahren wenn die Erde zu dicht an der Sonne ist.
Wie lange gibt es noch Sauerstoff auf der Erde
Erdgeschichte In einer Milliarde Jahren geht uns der Sauerstoff aus. Noch blüht das Leben auf der Erde, doch sein Ende ist absehbar. In einer Milliarde Jahren sterben in kurzer Zeit alle höheren Organismen aus.
Wann wird die Erde unbewohnbar Sonne
Bereits vor dem Tod unserer Sonne wird die Erde aber womöglich schon unbewohnbar werden. Glaubt man beispielsweise den Forschern der Universität Toronto, dann verdampfen bereits in etwa 850 Millionen Jahren die Ozeane unseres blauen Planeten aufgrund der steigenden Temperaturen.
Warum geht die Welt unter
oder das Ende des gesamten Universums beinhaltet. Gründe für einen Weltuntergang können natürlichen oder übernatürlichen Ursprungs sein: Natur- und Klimakatastrophen, eine Alieninvasion, ein Asteroideneinschlag oder eine Supernova werden als mögliche Szenarien für den Weltuntergang angesehen.
Ist die Welt unendlich
Das Universum ist schon unendlich groß und dehnt sich in sich selbst aus. Das ist tatsächlich unvorstellbar, aber es ist kein Rand nötig, wohin sich das ausdehnt. Es gibt einfach nur das Universum und das kann sich in sich selbst ausdehnen.
Wie sieht es auf der Erde in 200 Jahren aus
Die Welt in 200 Jahren: Öl, Kohle und Gas sind aufgebraucht. Manche Völker führen noch Kriege um die letzten Reserven. Andere haben sich schon umgestellt und gewinnen Energie aus Licht, Wind und Gezeiten, aber auch aus Müll und Kernkraft sowie aus unterseeischen Anlagen, die von Robotern betrieben werden.
Wie sieht das Klima 2050 aus
Deren Prognose: 2050 wird es in Deutschland zwischen 1,9 bis 2,3 Grad Celsius wärmer sein als 1881, egal was wir tun. Denn die CO2-Mengen, die dann das Klima bestimmen werden, sind schon längst in die Atmosphäre emittiert.
Wird es irgendwann keinen Sauerstoff mehr geben
In rund einer Milliarden Jahren wird es auf der Erde keinen Sauerstoff mehr geben. Dann können nur noch Mikroorganismen auf unserem Planeten zurechtkommen, die Sauerstoff nicht brauchen. Die Wissenschaft war bisher von einem Zeitraum von zwei Milliarden Jahren ausgegangen.
Wird es die Erde für immer geben
Doch irgendwann wird die Sonne auch das Ende des Lebens auf der Erde besiegeln. In etwa fünf bis sieben Milliarden Jahren wird sie sich auf spektakuläre Weise verwandeln. Ihr Durchmesser nimmt zu, die Leuchtkraft steigt. Die sonnennächsten Planeten Merkur, Venus und Erde werden dabei zerstört.
Wie sah die Erde vor 4 Milliarden Jahren aus
Sie war ein äußerst ungemütlicher Planet: Es gab weder Kontinente noch Ozeane, sondern eine brodelnde Oberfläche aus glühend heißem, zähflüssigem Magma. Warum konnte sich lange Zeit keine Erdkruste bilden Vor gut 4,5 Milliarden Jahren verdichteten sich Kometen, Asteroiden, Gas und Staub zu unserem Planeten.
Was passiert am 13 April 2036
Na endlich: Wir wissen, wann die Welt untergeht, nämlich am 13. April 2036. An diesem Tag wird Asteroid Apophis mit der Erde kollidieren.
Wann geht die Welt unter Maya
«Es gibt keine einzige Verbindung einer Weltuntergangs-Vorstellung mit einem konkreten Zeitpunkt.» «Kein Maya hätte je mit dem Untergang der Welt am 21. Dezember 2012 gerechnet.»
Wann bricht das Universum zusammen
Als Urknall (englisch Big Bang) bezeichnet man die Prozesse unmittelbar nach der Entstehung von Materie, Raum und Zeit, also den Beginn des Universums. Dem Standardmodell der Kosmologie zufolge ereignete sich dies vor etwa 13,8 Milliarden Jahren.
Wird das Universum enden
In 10¹⁴ Jahren wird die normale Bildung von Sternen zu Ende gehen. Das bedeutet: Das Universum wird dunkel. Nur noch ausgebrannte Sternenreste sind übrig: Weiße Zwerge, Neutronensterne, Schwarze Löcher und eben die Himmelskörper, die keine Fusion unterhalten können: Braune Zwerge und Planeten.
Wie wird das Jahr 2050 aussehen
2050 ist die Urbanisierung noch weiter fortgeschritten und Wohnraum noch knapper als heute. Wir leben vermehrt in vernetzten, energieeffizienten und bedarfsoptimierten Hochhäusern. Mikroelektronik, die von überall steuerbar ist, übernimmt dann alltägliche Aufgaben.
Was passiert 2200
24. Dezember 2197: Der Mond wird Neptun verdecken. 14. April 2200: Totale Sonnenfinsternis in Deutschland, Kernschatten zieht über Bremen und Berlin.
Wann endet Klimawandel
Selbst bei einer Stabilisierung der Treibhausgaskonzentrationen bis 2100 wird sich das Klima über das 21. Jahrhundert hinaus ändern und insbesondere der Meeresspiegel weiter steigen.
Wie warm wird es in 30 Jahren
Deutschland ist in den letzten 240 Jahren 1,6 Grad wärmer geworden. In den nächsten 30 Jahren kommen weitere 0,4 Grad dazu – mindestens und unabhängig davon, wie sehr die Menschheit die Treibhausgasemissionen bis dann senkt. Wer heute jünger als 50 ist, wird das also wahrscheinlich noch erleben.
Was würde passieren wenn es für 5 Sekunden keinen Sauerstoff mehr geben würde
Auf den menschlichen Körper hätte der fehlende Sauerstoff innerhalb von fünf Sekunden noch ganz andere Auswirkungen: Verändert sich der Luftdruck um 21 Prozent, dann würden wir uns fühlen, als befänden wir uns unmittelbar auf 2000 Metern Meerestiefe, ohne Zeit für eine Anpassung gehabt zu haben.
Was würde passieren wenn die Welt stehen bleibt
Zum einen würde die Anziehungskraft nicht mehr stattfinden und alles, was nicht fest ist, würde sich einfach weiterbewegen. Ozeane würden ganze Landmassen überfluten. Zudem würde ein Tag nicht mehr 24 Stunden dauern, sondern 365 Tage, da die Erde ja bekanntermaßen in diesem Zeitraum die Sonne umkreist.
Was passiert in 7 Milliarden Jahren
In etwa sieben Milliarden Jahren wird sie vermutlich mehr als 2000 Mal so hell sein wie heute und sich zu einem Roten Riesen aufgebläht haben. Die Temperaturen auf der Erde dürften dann im Schnitt bei mehr als 2000 Grad Celsius liegen und Ozeane aus Lava die Oberfläche bedecken.
Wie lange gibt es den Menschen
Die ältesten Funde des Homo sapiens sind laut einer Studie von Juni 2017 rund 300.000 Jahre alt. Von Afrika aus eroberte er die übrigen Kontinente: Hierfür nahm er wahrscheinlich schon vor mehr als 100.000 Jahren eine südliche Route über die Arabische Halbinsel in Richtung Asien.
Was passiert 2029 mit der Erde
Apophis wird die Erde am Freitag, dem 13. April 2029 mit etwa 7,4 km/s in etwa 31.750 km über der Erdoberfläche passieren. Die Nähe zur Erde wird seine Bahn und Eigenrotation erheblich verändern, insbesondere wird seine große Halbachse auf über 1,1 AE ansteigen, sodass er dann als Apollo-Typ gilt.
Wann kommt der nächste Asteroid
Asteroid „2022 AE1“: Einschlag schon nächstes Jahr möglich
Nach Angaben der NASA gibt es nun zwei mögliche Daten für eine Kollision mit der Erde: Das erste ist der 4. Juli 2023, das zweite wird im Juli 2028 verortet.