Wie hoch sind Regale im Supermarkt
Regalzonen – Reckzone. Ein Regal wird, ausgehend vom Maßstab eines Erwachsenen (durchschnittlich 1,70 m groß), in vertikale Zonen aufgeteilt. Die Reckzone ist der oberste Lagerbereich und beginnt durchschnittlich bei einer Höhe von 1,80 m. Um Waren in der Reckzone ein- oder auszulagern Bedarf es den meisten Aufwand.
Orientieren können Sie sich bei der Positionierung Ihrer Produkte an der einfachen Faustregel „Eye-Level“ gleich „Buy-Level “. Artikel, die in einer Höhe von 1,20-1,60 Metern platziert werden, stechen den Kunden sofort ins Auge, was ihre Chance, am Ende des Einkaufs im Wagenkorb zu laden, drastisch erhöht.
Zu Verbraucherrechten im Supermarkt gibt es einige Mythen. So gilt zum Beispiel der Preis an der Kasse – selbst wenn am Regal ein anderer steht. Wir schildern Ihre Rechte bei 11 typischen Situationen im Supermarkt. Hier lesen Sie außerdem, wie Sie bei Reklamationen vorgehen können.
Statistiken dazu, wie viele der heimischen Supermärkte barrierefrei sind, gibt es keine. Bei der Supermarktkette Billa sind laut eigenen Angaben knapp 39 Filialen in Wien nicht barrierefrei …
Ein Regal kann, ausgehend vom Maßstab eines Erwachsenen (durchschnittlich 1,70 m groß), in vertikale Zonen aufgeteilt werden. Die Greifzone beginnt durchschnittlich bei einer Höhe von 60 – 80 cm und reicht dementsprechend bis zu einer Höhe von 1,40 – 1,60 m.
Welche Regalzone ist die stärkste
Die Sichtzone – Die verkaufsstärkste Zone in einem Regal
Die Sichtzone zählt zu der verkaufsstärksten Zone in einem Regal und ist somit der ideale Präsentationsplatz. Sie wird auch die "goldene Zone" genannt.

Wie hoch ist die Bückzone
die Reckzone: Sie liegt in der Regel höher als 160 cm. die Griffzone: Sie ist angesiedelt in einer Höhe von 120 cm bis 160 cm. die Hüftzone: Sie deckt den Bereich von 80 cm bis 120 cm ab. die Bückzone : Sie erstreckt sich auf die unteren Bereiche mit einer Höhe von weniger als 80 cm.
Was gibt es für Regalzonen
Die Regalzone beschreibt die vertikale Unterteilung verschiedener Bereiche im Regal. Sie setzt sich aus den vier Zonen Reckzone, Sichtzone, Greifzone und Bückzone zusammen. Die Reckzone stellt hierbei die oberste Ebene dar. Ziel der Regalzonen ist eine durchdachte Warenplatzierung am Point of Sale.
Sind die vollen Regale im Supermarkt eine Selbstverständlichkeit
Volle Regale in den Lebensmittelgeschäften und ein vielfältiges Angebot an Nahrungsmitteln sind in Deutschland heute eine Selbstverständlichkeit.
Warum wird auf die Reckzone verzichtet
Bückzone und über dem Bereich die sog. Reckzone. Die Bück – oder Reckzone sind beim kunden wesentlich unbeliebter und deshalb werden dort in der Regel die „Mussartikel“ platziert, also die Artikel welche ein Kunde geplant kauft oder Artikel die weniger Gewinn einbringen.
Was sind Verkaufsstarke Zonen
Kassenzone (verkaufsstarke Zone)
Der Kassenbereich im Einzelhandel zählt zu einem der profitabelsten und verkaufsaktivsten Bereiche eines Geschäfts. Hier werden viele Impulsartikel gekauft. Während Kunden in der Schlange warten, haben sie genügend Zeit, um Produkte in Kassennähe anzusehen und zuzuschlagen.
Was sind starke Verkaufszonen
Starke Verkaufszonen:
Die Verkaufsfläche, also alle Regale, Warenpräsenter und Körbe, die auf der rechten Seite von diesen Hauptwegen und damit vom Kundenstrom liegen. Es wird eher nach rechts gegriffen und sich möglichst selten gebückt.
Welche Produkte sind in der Griffzone
In der Griffzone: Produkte, deren Verkauf forciert werden soll. Hüftzone: die sogenannten "Muss-Produkte". Bückzone: Großpackungen – sie füllen den an sich unattraktiven Raum und werten ihn dadurch gleichzeitig auf.
Was sind die Verkaufszonen
Als verkaufsstarke Verkaufszonen bezeichnet man Geschäftsbereiche, in denen die Kunden automatisch gehen. Deswegen eignen sich verkaufsstarke Zonen am besten zur Platzierung von umsatzstarken Produkten. Beim Einkaufen bevorzugen Käufer gerne Außengänge in einem Geschäft und greifen bevorzugt nach rechts.
Wie hoch sind Regale
Hängen Sie das Regal daher so auf, dass Sie bequem aufstehen können. Frei an der Wand hängende Aufbewahrungslösungen platzieren Sie optimalerweise etwa auf Schulterhöhe. So haben Sie den Inhalt bequem im Blick und zur Hand. Bis zur Zimmerdecke lassen Sie abhängig von Ihrer Deckenhöhe circa 50-70 Zentimeter Platz.
Wie hoch dürfen Regale sein
4.1.4.6 Durchgänge in Regalen müssen eine lichte Höhe von mindestens 2 m aufweisen. Die lichte Höhe von Durchfahrten muss in Abhängigkeit von den jeweils eingesetzten Fördermitteln bemessen sein. Die Standsicherheit von Regalen und Schränken muss in jedem Betriebszustand gegeben sein.
Was ist die Greifzone
Regalzonen – Greifzone
Die Greifzone beginnt durchschnittlich bei einer Höhe von 60 – 80 cm und reicht dementsprechend bis zu einer Höhe von 1,40 – 1,60 m. Mitarbeiter können die Greifzone ohne weitere Hilfsmittel erreichen. Daher sind in diesem Bereich üblicherweise Waren abgelegt, die als umschlagsintensiv gelten.
Welche Verkaufszonen gibt es
Typische Verkaufszonen im Einzelhandel sind:
- Eingangsbereiche.
- Hauptwege.
- Beförderungszonen (Aufzüge, Rolltreppen)
- Beobachtungszonen.
- Kassenbereiche.
- Ausgangszone.
Welche 4 Zonen gibt es
Inhaltsverzeichnis
- 4.2.1 Tropen.
- 4.2.2 Subtropen.
- 4.2.3 Gemäßigte Zone.
- 4.2.4 Polare Zone.
Was sind Regalzonen
Regalzonen – Greifzone
Ein Regal kann, ausgehend vom Maßstab eines Erwachsenen (durchschnittlich 1,70 m groß), in vertikale Zonen aufgeteilt werden. Die Greifzone beginnt durchschnittlich bei einer Höhe von 60 – 80 cm und reicht dementsprechend bis zu einer Höhe von 1,40 – 1,60 m.
Wo sind Verkaufsschwache Zonen
Zu den verkaufsschwachen Ladenzonen zählen:
- Eingangszone. Platzierung von Stoppern z.B. Drehkreuze oder Aktionswaren um den Kunden zu bremsen.
- links vom Kunden stehende Präsentationsflächen. Platzierung von Suchartikeln. …
- Mittelgänge (mit spürbar weniger Frequenz) …
- Ecken und Sackgassen. …
- zu lange oder breite Gänge.
Wie gestaltet man einen Laden
6 Tipps, um die Verkaufsfläche optimal zu gestalten
- Tipp 1: Redundanzen aus dem Sortiment entfernen.
- Tipp 2: Einsatz des richtigen Lichts.
- Tipp 3: Warenpräsentation verdichten.
- Tipp 4: Außenwirkung durch Schaufenster und Fassade erhöhen.
- Tipp 5: Visual Suprises.
- Tipp 6: Neu ist immer besser.
- Fazit.
- individuelle Projektanfrage.
Wie tief sind Regale
Eine Tiefe von 25 cm ist bei einem Regal meist immer ausreichend. Vor einem Kauf solltest du also abmessen, wie groß deine Bücher sind um einen Fehlkauf zu vermeiden.
Warum sind im Supermarkt die Regale leer
Einfaches Hausmittel macht Ihre Füße richtig weich. Beim EInkaufen stoßen Verbraucherinnen und Verbraucher auf leere Regale. Schuld sind heftige Preisanpassungen, die zu Streitereien zwischen Händlern und Herstellern führen. Die Lage hat sich seit Anfang des Jahres verschärft.
Wie müssen Regale geprüft werden
Die jährliche Regalinspektion ist durch einen sogenannten Regalprüfer durchzuführen, der über einen speziellen Befähigungsnachweis verfügt. Die Prüfung findet in Abständen von höchstens 12 Monaten statt. Die Befähigung erfolgt entsprechend der technischen Regel für Betriebssicherheit (TRBS 1203).
Welche Produkte in der Sichtzone
Die Sichtzone befindet sich in der Blickhöhe von 140 bis 180 cm. Sie befindet sich im Blickfeld des Kunden und genießt die größte Aufmerksamkeit. Daher stellt sie die beliebteste Zone zur Warenplatzierung im Regal dar. Insbesondere hochpreisige und verkaufsstarke Produkte werden häufig in der Sichtzone positioniert.
Wo ist das gesündeste Klima auf der Welt
Für viele ist das Lebensumfeld an der Costa Blanca sehr gut für die Gesundheit. Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) hat das Klima an der Costa Blanca zu einem der gesündesten in Europa erklärt. Die Kombination aus sauberer Luft, tropischem Wetter und Licht wirkt sich besonders belebend auf Körper und Gesundheit aus.
In welchen Ländern ist es kalt
Das nördliche Polargebiet wird Arktis genannt. In dessen Zentrum befindet sich das großteils vereiste Nordpolarmeer. An den südlichen Rändern liegen die Vereinigten Staaten (mit Alaska), Kanada, Dänemark (mit Grönland), Island, Norwegen, Schweden, Finnland und Russland.
Welche Platzierung Richtlinien gibt es
„Regalplatzierung“
- Regalplatzierungsformen.
- Bevorzugte Regalplätze.
- Bückzone (liegt zwischen 0-80cm)
- Griffzone ( liegt zwischen 80-120cm)
- Sichtzone (liegt zwischen 120-170cm)
- Reckzone ( liegt bei über 170cm)
- Es gilt:
Wie präsentiere ich meine Ware richtig
Platzieren Sie Ihre Produkte so, dass sie gut einsehbar und zugänglich sind! Fokussieren Sie sich auf ein für Ihre Zielgruppe sinnvolles Kernsortiment! Zeigen Sie Ihre Waren komplett, d. h. Haupt- und Zusatzartikel! Bringen Sie Preisschilder und Preisauszeichnungen gut sichtbar an der Ware an!