Welche Gründe gibt es für einen Umtausch
Kurz erklärt: Garantie, Gewährleistung und Rückgabe Wenn Sie ein Produkt zurückgeben, umtauschen oder reparieren lassen möchten und rechtliche Fragen dazu haben, sind Sie hier genau richtig. Egal, ob Ihre Ware schon defekt angekommen oder erst nach zwei Jahren kaputt gegangen ist:
Begrifflich ist der Umtausch ein Tauschgeschäft, bei dem die Regeln über den Kaufvertrag gelten ( § 280 BGB). Ein Tausch setzt voraus, dass die ursprünglich gekaufte Ware gegen eine andere Ware derselben Gattung ausgetauscht wird. Zu einer Geldrückgabe oder der Ausstellung eines Gutscheins ist der Verkäufer deshalb nicht verpflichtet.
Nr. 8324 Rücktritt, Umtausch, Reklamation und Garantie Das Kauf- und Schuldrecht ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt. Zwingende gesetzliche Regelungen sind zu beachten. Ein wichtiger Hinweis vorab: Dieses Merkblatt enthält allgemeine Informationen.
Gründe für einen Umtausch Wie eingangs erwähnt benötigt man für die Rückgabe von Ware aus dem Onlinehandel keine nachvollziehbaren Gründe. „Nichtgefallen“ ist daher ein durchaus legitimer Grund. Beim Kauf im Geschäft kann dies unter Umständen anders aussehen, da ein Umtausch ja nur eine Kulanzleistung des Händlers darstellt.
Gründe für einen UmtauschNichtgefallen. z.B. Dem Kunden fällt zu Hause auf, dass ihm die Farbe des Hemdes leider gar nicht steht.Nichtpassen. z.B. Die Hose, die ein Vater für seine 5-jährige Tochter gekauft hat, ist viel zu klein.Kaufreue. … Ware schon vorhanden.
Wann ist ein Umtausch möglich
In Onlineshops haben Kunden grundsätzlich das Recht, die Ware bis zu 14 Tage nach dem Kauf ohne Angabe von Gründen zurückzugeben. Sie als Händler müssen Ihre Kunden deutlich auf ihr Widerrufsrecht hinweisen. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, aus Kulanz ein weitergehendes Umtausch- und Rückgaberecht zu gewähren.

Ist der Händler zum Umtausch verpflichtet
Rückgabe und Umtausch nur auf Kulanz
Wenn Sie in einem Geschäft in der EU einkaufen, müssen Sie sich darüber im Klaren sein, dass kein rechtlicher Anspruch auf Umtausch besteht. Viele Einzelhändler räumen ihren Kunden jedoch auf freiwilliger Basis ein Rückgaberecht innerhalb einer bestimmten Frist ein.
Kann ich im Geschäft gekaufte Ware zurückgeben
Grundsätzlich gilt: Mit der Bezahlung an der Kasse und der Aushändigung der Ware ist der Kaufvertrag wirksam abgeschlossen. Im Ladengeschäft gibt es daher weder Widerrufs- noch Rücktrittsrecht. Eine Rücknahmepflicht oder eine Umtauschpflicht existiert in Deutschland generell nicht.
Welche Dinge sind vom Umtausch ausgeschlossen
Gesetzlich vorgeschrieben ist jedoch, dass Waren wie frische Lebensmittel, Blumen, Maßanfertigungen, Kosmetika, Schmuck und entsiegelte CDs oder DVDs, unter anderem aus hygienischen Gründen, vom Umtausch ausgeschlossen sind.
Kann man jede Ware zurückgeben
Kann ich gekaufte Ware im Laden immer zurückgeben Nein, mangelfreie Ware können Kunden nur auf Kulanzbasis zurückgeben. Wenn einem im Laden gekaufte Produkte nicht gefallen, muss sie der Händler also nicht zurücknehmen. Anders sieht es aus, wenn die Ware defekt ist oder Teile fehlen – wenn also ein Mangel vorliegt.
Kann ich benutzte Ware zurückgeben
Aktuell gibt es für “benutzte Ware” keine Ausnahme vom Widerrufsrecht. Dem Händler steht im Fall der Rücksendung von benutzter Ware lediglich ein Anspruch auf Zahlung von Wertersatz zu.
Kann man Ware ohne Grund zurückgeben
Auch wenn die gekaufte Ware frei von Mängeln ist, hat der Kunde grundsätzlich keinen Anspruch auf Umtausch. Es gilt: Gekauft ist gekauft. Dass der Artikel nicht gefällt oder nicht passt, reicht zur Begründung nicht aus. Dennoch sind viele Händler bereit, Waren freiwillig zurückzunehmen – aus Kulanz.
Kann ich etwas zurückgeben wenn es mir nicht gefällt
In vielen Läden ist es allerdings üblich, dass Kunden eine Ware selbst dann wieder zurückgeben können, wenn sie ihnen doch nicht gefällt. Normalerweise verlangen Händler als Kaufbestätigung den Bon oder einen anderen Nachweis wie den Kontoauszug, auf dem die Abbuchung vermerkt ist.
Habe ich ein Recht auf Umtausch
Ein gesetzliches Umtausch- oder Rückgaberecht besteht nicht. Sie können Ihren Kunden die Möglichkeit aus Kulanz einräumen. Ob Sie davon Gebrauch machen, das hängt stark von Ihren Mitbewerbern ab.
Kann ich unbenutzte Ware zurückgeben
Unbenutzt: Im Online-Shop hast du nicht die Möglichkeit, den Artikel auszuprobieren. Das kannst du zu Hause nachholen. Beispielsweise kannst du Kleidung anprobieren, sie aber nicht einen Tag lang tragen und dann zurück geben. Die Ware muss also nicht original verpackt sein, darf aber keine Gebrauchsspuren aufweisen.
Kann man Sachen ohne Grund zurückgeben
Auch wenn die gekaufte Ware frei von Mängeln ist, hat der Kunde grundsätzlich keinen Anspruch auf Umtausch. Es gilt: Gekauft ist gekauft. Dass der Artikel nicht gefällt oder nicht passt, reicht zur Begründung nicht aus. Dennoch sind viele Händler bereit, Waren freiwillig zurückzunehmen – aus Kulanz.
Was darf man nicht zurückgeben
Einige Waren sind vom Widerrufsrecht ausgeschlossen, beispielsweise:
- Maßanfertigungen (Kleidung, Möbel und Co.)
- verderbliche Waren (zum Beispiel Lebensmittel)
- Hygieneartikel.
- CDs und DVDs mit geöffneter Schutzfolie.
- häufig auch Dienstleistungen.
Wann muss der Händler die Ware zurücknehmen
Nacherfüllung. Käufer können vom Händler verlangen, dass dieser die Ware repariert oder durch Neuware ersetzt. Dabei sollten sie ihm eine Frist setzen. In der Regel ist eine Frist von 14 Tagen angemessen.
Kann ein Händler die Rücknahme verweigern
Unwirksamer Widerruf – Diese Rechte haben Händler
Ebenso gilt das, wenn, wie im Falle des gesetzlichen Ausschlusses, gar kein Widerrufsrecht besteht. Sofern der Händler seine Kunden ordnungsgemäß über ihre Rechte belehrt und aufgeklärt hat, muss er einen solchen Widerruf jedoch nicht akzeptieren.