Welche Daten sind durch den Datenschutz geschützt
Welche Daten müssen grundsätzlich laut DSGVO geschützt werden Die DSGVO sieht den Schutz von „personenbezogenen Daten“ vor, wenn diese. ganz oder teilweise automatisiert verarbeitet werden, oder; nicht automatisiert verarbeitet werden und in einem Datei-System gespeichert sind oder gespeichert werden sollen.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare lebende Person beziehen. Verschiedene Teilinformationen, die gemeinsam zur Identifizierung einer bestimmten Person führen können, stellen ebenfalls personenbezogene Daten dar.
Personenbezogene Daten ist ein Begriff aus dem Datenschutzrecht. Er umfasst alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen und einem speziellen gesetzlichen Schutz unterliegen, soweit sie insbesondere mit Hilfe automatisierter Verfahren erhoben, erfasst oder gespeichert werden und gegen Verlust …
Durch die europäische Datenschutz-Grundverordnung und das deutsche Bundesdatenschutzgesetz werden die personenbezogenen Daten der Bürgerinnen und Bürger geschützt.
Zu diesen gehören genetische, biometrische und Gesundheitsdaten sowie personenbezogene Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit des Betroffenen hervorgehen.
Welche Daten werden durch den Datenschutz geschützt
Beim Datenschutz geht es darum, alle Informationen, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare (lebende) natürliche Person beziehen, zu schützen – unter anderem Namen, Geburtsdaten, Fotos, Videoaufnahmen, E-Mail-Adressen und Telefonnummern.

Welche Daten sollten geschützt werden
Beispiele von personenbezogenen Daten:
- Name.
- Adresse.
- Telefonnummer.
- E-Mail-Adresse.
- Kontonummer.
- Kreditkartennummer.
- Fotos.
- Stimmaufnahmen.
Welche Daten werden durch die DSGVO nicht geschützt
Informationen über juristische Personen wie Gesellschaften, Vereine und Stiftungen werden nicht durch die DSGVO geschützt. Des Weiteren lassen vollständig anonymisierte Daten keinen Rückschluss auf eine Person zu, sind daher keine personenbezogenen Daten und fallen nicht unter den Anwendungsbereich der DSGVO.
Was fällt nicht unter Datenschutz
Juristische Personen wie Gesellschaften, Vereine oder Stiftungen fallen nicht unter die Definition und sind damit nicht durch die DSGVO geschützt. Auch fällt der Schutz von Daten verstorbener Personen gemäß Erwägungsgrund 27 nicht unter die Richtlinien der DSGVO.
Welche Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden
Solche besondere Kategorien personenbezogener Daten sind gemäß § 46 Ziffer 14 a-e BDSG-neu (vgl. auch Artikel 4, 9 DSGVO):
- „Daten, aus denen die rassische oder ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen,
- genetische Daten,
Welche Daten dürfen nicht weitergegeben werden
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie die Verarbeitung von genetischen Daten, biometrischen Daten zur eindeutigen Identifizierung einer …
Was sind besonders schützenswerte Daten
Folgende Datenarten gehören zu den besonders schützenswerten Daten: Rassische und ethnische Herkunft. Religiöse oder weltanschauliche Äußerungen* Gewerkschaftszugehörigkeit.
Welche Daten darf man nicht weitergeben
Besondere personenbezogene Daten umfassen Informationen über die ethnische und kulturelle Herkunft, politische, religiöse und philosophische Überzeugungen, Gesundheit, Sexualität und Gewerkschaftszugehörigkeit. Sie sind besonders schützenswert. Betroffene haben vor allem das Recht auf informationelle Selbstbestimmung.
Welche Daten darf ich nicht weitergeben
Das Wichtigste zu personenbezogenen Daten in Kürze
Besondere personenbezogene Daten umfassen Informationen über die ethnische und kulturelle Herkunft, politische, religiöse und philosophische Überzeugungen, Gesundheit, Sexualität und Gewerkschaftszugehörigkeit. Sie sind besonders schützenswert.
Welche Daten sind nicht personenbezogen
Im Umkehrschluss sind Daten nicht personenbezogen, wenn sie nicht einer einzelnen, natürlichen, lebenden Person zuordenbar sind: etwa anonymisierte Daten (wie bei einer Wahl oder Umfrage), Daten, die zu Unternehmen und anderen Organisationen gehören, oder Daten mit Bezug zu nicht mehr lebenden Personen.
Was sind vertrauliche persönliche Daten
Persönlich-vertrauliche Informationen sind vor allem personenbezogene Daten nach dem Datenschutzrecht. Beispiele: Personalakten, Daten der Gehaltsabrechnung, personenbezogene Daten von Bürgerinnen und Bürgern (z.B. Personenstand, Anträge).