Wann gilt das Rückgaberecht nicht

Privatverkäufer müssen kein Rückgaberecht gewähren, auch dann nicht, wenn der Privatverkauf online abläuft. Es ist daher rechtens, wenn man als Privatverkäufer das Umtauschrecht ausschließt …
Erst wenn das nicht möglich ist, darf er den Kaufpreis zurückverlangen. IHK-Tipp: Das gesetzliche Gewährleistungsrecht dürfen Sie nicht aushebeln. Es gilt ohne Einschränkungen auch für Kosmetika, Unterwäsche oder reduzierte Waren. Wer muss den Mangel beweisen? Es gibt zwei Phasen:
Das Online-Rückgaberecht besagt, dass Du Deine Ware 14 Tage lang zurückgeben darfst. Viele Händler bieten zudem freiwillig eine längere Rückgabefrist an. Im Einzelhandel sind die Verkäufer hingegen nicht verpflichtet , die gekaufte Ware zurückzunehmen, solange diese nicht defekt ist.
Wann ist das Rückgaberecht ausgeschlossen? Dein Rückgabe- oder Widerrufsrecht gilt nicht uneingeschränkt. Ausgeschlossen ist es für Lebensmittel und Waren, bei denen die Rücknahme aus hygienischen Gründen nicht möglich ist, sowie für Sonderanfertigungen und personalisierte Artikel.

Es gibt explizit einige Artikel, die nach § 312g BGB vom Widerrufsrecht ausgeschlossen sind, etwa Maßanfertigungen, verderbliche Ware, versiegelte Ware oder wenn hygienische bzw. gesundheitliche Bedenken vorliegen. Das Besondere: Einen Grund für die Rückgabe muss der Kunde nicht angeben.

Wann gibt es kein Rückgaberecht?

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) kennt kein Umtausch- oder Rückgaberecht bei mängelfreien Waren. Weist eine Ware Mängel auf, hat der Käufer einen Gewährleistungsanspruch . Eine Garantie geht über den gesetzlichen Gewährleistungsanspruch hinaus und wird vom Verkäufer oder dem Hersteller freiwillig gegeben.

Wann gilt das Rückgaberecht nicht

Was ist von der Rückgabe ausgeschlossen?

Gesetzlich vorgeschrieben ist jedoch, dass Waren wie frische Lebensmittel, Blumen, Maßanfertigungen, Kosmetika, Schmuck und entsiegelte CDs oder DVDs, unter anderem aus hygienischen Gründen, vom Umtausch ausgeschlossen sind.

Kann ein Händler die Rücknahme verweigern?

Wenn Du die Ware schon per Kreditkarte oder Paypal bezahlt hast, darfst Du nicht abwarten, bis Dir das Geld zurücküberwiesen wurde. Der Händler darf nämlich so lange die Rückzahlung verweigern, bis Du nachgewiesen hast, dass Du die Ware abgeschickt hast (§ 357 Abs. 4 BGB).

Wann gilt das 14 Tage Rückgaberecht nicht?

Ein Widerrufsrecht haben Sie nur bei Haustür- und Fernabsatzgeschäften. Beim Kauf im Laden können Sie die Ware nur zurückgeben, wenn der Händler sich freiwillig dazu bereit erklärt. Die Frist für den Widerruf beträgt 14 Tage und beginnt am Tag nach Vertragsschluss oder wenn Sie die Ware komplett erhalten haben.

Ist ein Geschäft verpflichtet Ware zurückzunehmen?

Rückgabe und Umtausch nur auf Kulanz

Wenn Sie in einem Geschäft in der EU einkaufen, müssen Sie sich darüber im Klaren sein, dass kein rechtlicher Anspruch auf Umtausch besteht. Viele Einzelhändler räumen ihren Kunden jedoch auf freiwilliger Basis ein Rückgaberecht innerhalb einer bestimmten Frist ein.

Was kann ich machen wenn der Verkäufer Denn Ware nicht zurück nimmt?

Wird die Rücknahme der Ware also verweigert, sollten Sie dem Verkäufer schriftlich einen Termin setzen, bis zu dem der Gegenstand repariert oder neu geliefert werden muss.

Wann muss der Händler die Ware zurücknehmen?

Nacherfüllung. Käufer können vom Händler verlangen, dass dieser die Ware repariert oder durch Neuware ersetzt. Dabei sollten sie ihm eine Frist setzen. In der Regel ist eine Frist von 14 Tagen angemessen.

Ist der Verkäufer verpflichtet die Ware zurückzunehmen?

Es gilt der Grundsatz, dass Verträge einzuhalten sind. Stellt der Kunde später fest, dass er seine Entscheidung bereut oder ihm die Ware doch nicht gefällt, muss er die Konsequenzen tragen. Ein gesetzliches Umtausch- oder Rückgaberecht besteht nicht. Sie können Ihren Kunden die Möglichkeit aus Kulanz einräumen.

Schreibe einen Kommentar

;-) :| :x :twisted: :smile: :shock: :sad: :roll: :razz: :oops: :o :mrgreen: :lol: :idea: :grin: :evil: :cry: :cool: :arrow: :???: :?: :!: