Sollte man den neuen Bedingungen der Banken zustimmen
In der Vergangenheit merkte man gar nicht, wenn eine Bank ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) änderte und zum Beispiel neue Bedingungen formulierte. Man erhielt lediglich eine Mitteilung, dass im Vertrag etwas angepasst werden sollte. Doch wer liest schon das Kleingedruckte.
Einer Umfrage von tagesschau.de zufolge haben viele Bankkunden den neuen Gebühren noch nicht zugestimmt – trotz Fristen und teilweise auch Kündigungsdrohungen. Wie reagieren die Geldhäuser?
STAND. 3.8.2021, 13:08 Uhr. Jutta Kaiser. Viele Banken bitten aktuell ihre Kunden per Brief darum, ihren Gebühren und Bedingungen zuzustimmen. Wir erklären, wie Verbraucher damit umgehen sollten. Manche Bankkunden holen in diesen Tagen Post aus dem Briefkasten: Deutsche Bank, Postbank und Norisbank schreiben Millionen Kunden an und bitten …
Kunden, die den neuen Geschäftsbedingungen nicht zustimmen wollen, müssen sich also eine neue Bank suchen. An Alternativen zu den großen Instituten im Privatkundenmarkt herrscht kein Mangel.
Seit einem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) von 2021 müssen Kunden von Banken explizit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) zustimmen – auch jeder relevanten Änderung der AGB oder der Preise. Viele Banken versuchen seitdem vergeblich, die Zustimmung aller Kunden zu bekommen.
Was passiert wenn ich den neuen Bankbedingungen nicht zustimme?
Wenn Sie einer Erhöhung von Entgelten nicht zustimmen möchten, bleibt Ihnen nur, sich nach einem anderen Geldinstitut umzusehen. Aber auch dort erhalten Sie keine Garantie, dass das neue Konto günstig oder sogar kostenfrei bleibt.

Was müssen die Banken zurück zahlen?
Im April urteilte der Bundesgerichtshof, dass Banken überzogene Gebühren an ihre Kunden zurückzahlen müssen. Im Durchschnitt bekommen Verbraucher etwa 120 Euro von den Kreditinstituten zurück, schätzt der Girokontenexperte Horst Biallo.
Sind Kontoführungsgebühren noch erlaubt?
Der Bundesgerichtshof stärkte im April 2021 die Rechte vieler Bankkunden. In einem grundlegenden Urteil (AZ. XI ZR 26/20) wurde Banken und Sparkassen untersagt, Kontoführungsgebühren ohne ausdrückliche Zustimmung des Kunden zu erheben. Bis dahin haben Banken lediglich per Post über Erhöhungen informiert.
Kann mir die Sparkasse mein Konto kündigen?
Dein Girokonto und die Kreditkarte kannst du fristlos kündigen. Beachte dabei, dass bei der Auflösung mitten im Quartal noch Dispozinsen fällig werden. Hast du bei der Sparkasse noch Sparkonten, hängt die Kündigungsfrist vom Vertrag ab. Täglich verfügbare Anlagen wie das Tagesgeldkonto kannst du immer sofort kündigen.
Ist die Erhöhung der Kontoführungsgebühren rechtens?
Unterm Strich sind mit dem Urteil sämtliche Gebührenerhöhungen von Banken und Sparkassen unwirksam. Kunden müssen demnach lediglich die zum Zeitpunkt der Kontoeröffnung gültigen Preise bezahlen. Sparkassen und Banken müssen ihren Kunden somit das Geld von zu unrecht erhobenen Kontoführungsgebühren erstatten.
Was passiert wenn ich bei der DKB nicht zustimme?
Nun kontaktiert die Bank einem Bericht des Onlineportals "Mobiflip" zufolge jedoch ihre Kunden, um die Zustimmung einzuholen. Wer sich bis zu einem bestimmten Datum nicht zurückmeldet, dessen kostenlose Karten werden laut Anschreiben der DKB gekündigt. Das Konto bleibt jedoch erhalten.
Kann die Bank mein Geld behalten?
Einlagen sind in Deutschland bis zur Höhe von 100.000 Euro gesetzlich abgesichert. Hinzu kommt, dass diese Grenze sich auf bis zu 500.000 Euro erhöhen kann. Dies ist der Fall, wenn die Voraussetzungen des § 8 Abs. 2 des Einlagensicherungsgesetzes erfüllt sind.
Kann die Bank mein Geld nehmen?
Das Wichtigste in Kürze. In Deutschland ist ein Bankguthaben von bis zu 100.000 Euro pro Person durch die gesetzliche Einlagensicherung geschützt; diese greift bei Banken innerhalb der Europäischen Union.
Bei welcher Bank braucht man keine Kontoführungsgebühren?
Besonders gute Gesamtpakete findest Du bei folgenden Anbietern: Comdirect, DKB, Consorsbank und ING. Es fallen keine Kontoführungsgebühren an, wenn regelmäßig Geld eingeht. Du kriegst eine kostenlose Karte von Visa oder Mastercard zum Konto, die Girocard kannst Du zumindest hinzubuchen.
Bei welcher Bank gibt es keine Kontoführungsgebühren?
Bei diesen Banken gibt es ein Girokonto ohne Kontoführungsgebühren
- Girokonto eröffnen bei der DKB. …
- Girokonto eröffnen bei der ING. …
- Girokonto eröffnen bei der Norisbank. …
- Girokonto eröffnen bei 1822direkt. …
- Girokonto eröffnen bei der Comdirect. …
- Girokonto eröffnen bei der Commerzbank. …
- Girokonto eröffnen bei der Targobank.
Soll ich den Bedingungen der Sparkasse zustimmen?
Seit einem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) von 2021 müssen Kunden von Banken explizit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) zustimmen – auch jeder relevanten Änderung der AGB oder der Preise.
Kann die Bank mein Konto plötzlich kündigen?
Die Bank kann grundsätzlich auch ohne eine Pfändung jederzeit und ohne Gründe das Konto unter Einhaltung einer Frist kündigen. Einen Schutz vor einer Kontokündigung haben Sie nicht.
Was passiert wenn ich den kontogebühren nicht zustimme?
Bank- und Sparkassenkunden müssen mit Kündigung rechnen, wenn sie den aktuellen Geschäftsbedingungen nicht zustimmen. Meist nennen die Geldinstitute einen Termin, bis zu dem sie die Zustimmung erwarten. Sie fragen in der Regel noch mal nach, wenn die Zustimmung ausbleibt.
Was passiert wenn man der Preiserhöhung der Sparkasse nicht zustimmt?
Eine große Mehrheit der Sparkassenkunden hat neue Geschäftsbedingungen und mögliche Preiserhöhungen angenommen. Kunden, die nicht zustimmen, müssen mit Kündigungen rechnen.
Soll man DKB zustimmen?
Im Jahr 2021 schaffte die DKB bereits kostenlose Kreditkarten ab. Jetzt sollen auch auf alle verbliebenen Gratis-Karten Gebühren anfallen. Bevor das geschieht, müssen Kunden jedoch vertraglich ihre Zustimmung geben. Ohne diese darf die DKB nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs die Gebühren nicht erheben.
Was ändert sich bei der DKB ab 2023?
Nach dem 31. Januar 2024 kann sich der Tagesgeldzins bei der DKB wieder ändern. Nachdem das sogenannte Verwahrentgelt schon im Juli 2022 gestrichen wurde und es seit Dezember wieder 0,4 Prozent Zinsen pro Jahr gab, hatte die Bank am 1. April 2023 ein weiteres Mal die Zinsen angehoben, seinerzeit auf 1 Prozent.
Wie viel Geld sollte man höchstens auf dem Girokonto haben?
Das hängt grundsätzlich vom eigenen Lebensstil ab. Wir empfehlen aber mindestens 6 Monatsausgaben als Notgroschen parat zu haben. Wenn Sie also jeden Monat Ausgabe in Höhe von 2.000 € haben, sollten Ihr Notgroschen mindestens 12.000 € betragen.
Wie viel Geld sollte man maximal auf dem Konto haben?
Wie viel Geld darf man auf dem Konto haben? – Generell kannst Du einen beliebigen Betrag auf dem Girokonto haben, da es keine Begrenzung oder Regelung für die maximale Höhe gibt – das gilt grundsätzlich für alle Banken, Sparkassen und Volksbanken. Du kannst also so viel Geld auf dem Konto haben, wie Du möchtest.
Warum sollte man nicht so viel Geld auf der Bank haben?
Warum sollte man nie viel Geld auf dem Konto haben? Das große Problem dabei: Die niedrigen Zinsen machen eine Geldanlage auf dem Girokonto wenig lukrativ – meist verliert das Geld der Sparer dort durch Inflation und Teuerung stärker an Wert, als die Zinsen es ausgleichen können.
Was passiert wenn ich den Kontoführungsgebühren nicht zustimme?
“Lehnen Bankkunden die Zustimmung ab, müssen sie die neuen Gebühren zwar nicht bezahlen”, erklärt die Kanzlei Gansel. Allerdings sei die Bank dann möglicherweise berechtigt, den Girovertrag zu kündigen.
Welche Bank ist komplett kostenlos?
Hier gibt es das Girokonto noch kostenlos
- C24 Bank (Smartkonto)
- EdekaBank (Edeka-Konto)
- KT Bank (GiroKonto)
- Meine Bank – Raiffeisenbank im Hochtaunus (OnlineOnly-Konto)
- PSD Bank Nürnberg (GiroDirekt)
- Sparda-Bank Hessen (Giro)
- Volksbank Braunschweig Wolfsburg (MeinKonto)
- Volksbank Dreieich (easyGiro online)
Was ist die teuerste Bank in Deutschland?
Gleich drei Banken haben sich den Titel «teuerste Bank Deutschlands» verdient: die Kaltenkirchener Bank, die Volksbank Braunlage und die Sparkasse Münden verlangen mit 14,75 Prozent die höchsten Zinsen von Kunden, die ihr Girokonto überziehen und Geld im Rahmen des eingeräumten Kredits abheben.
Was ändert sich ab 2023 bei der Sparkasse?
Seit Anfang Juli 2023 gibt es auf den neuen Sparkassen-Cards statt „Maestro“ ein neues zweites Zahlverfahren: „Debit Mastercard“, „Visa Debit“ oder eben „V-Pay“. Das Zahlverfahren „girocard“ bleibt unverändert auf den Karten. Zu Recht, denn „girocard“ ist das beliebteste bargeldlose Zahlverfahren in Deutschland.
Kann jeder Bankmitarbeiter auf mein Girokonto schauen und Umsätze lesen?
Der Vorstand stellte daraufhin sofort die Praxis ab, dass alle Mitarbeiter auf Kontodaten zugreifen können. Seitdem ist das System nur noch für Kundenberater freigeschaltet.
Was passiert wenn meine Bank mir kündigt?
Wenn eine Geschäftsverbindung zwischen Bank und Kunde aufgelöst wird, steht dem Kunden das Restguthaben gesetzlich zu, das sich etwa noch auf dem Girokonto befindet. Dabei ist ganz egal, welche Seite die Kündigung ausspricht.