Auf was bei PCOS verzichten
#### Auf was bei PCOS verzichten
Bei PCOS (Polyzystisches Ovarialsyndrom) gibt es einige Lebensmittel und Gewohnheiten, auf die verzichtet werden kann, um die Symptome zu lindern und den Hormonhaushalt auszugleichen. Hier sind einige Dinge, auf die man bei PCOS verzichten kann:
**1. Zucker**: Es wird empfohlen, den Verzehr von Zucker zu reduzieren oder ganz darauf zu verzichten. Dies gilt sowohl für raffinierten Zucker als auch für zuckerhaltige Lebensmittel und Getränke. Stattdessen können Sie auf natürliche Süßungsmittel wie Stevia oder Xylitol zurückgreifen.
**2. Weißmehlprodukte**: Lebensmittel wie Weißbrot, Nudeln und Gebäck, die aus raffiniertem Weißmehl hergestellt werden, sollten ebenfalls reduziert oder vermieden werden. Statt dessen können Sie auf Vollkornprodukte umsteigen, die Ballaststoffe und Nährstoffe enthalten.
**3. Milchprodukte**: Einige Frauen mit PCOS vertragen Milchprodukte möglicherweise nicht gut. Sie können versuchen, den Verzehr von Milch, Käse und Joghurt zu reduzieren oder auf pflanzliche Alternativen wie Mandel-, Hafer- oder Sojamilch umzusteigen.
**4. Transfette**: Transfette, die in vielen verarbeiteten Lebensmitteln wie frittierten Speisen, Chips und Backwaren enthalten sind, sollten minimiert oder vermieden werden. Sie können stattdessen auf gesündere Fette wie Avocado, Nüsse, Samen und Olivenöl setzen.
**5. Koffein**: Einige Studien deuten darauf hin, dass ein hoher Konsum von Koffein den Hormonhaushalt beeinflussen kann. Es wird empfohlen, den Koffeinkonsum zu reduzieren, indem man den Konsum von Kaffee, Tee und koffeinhaltigen Getränken begrenzt.
Es ist wichtig zu beachten, dass jeder Körper unterschiedlich reagiert und dass es möglicherweise keine universelle Ernährungsempfehlung für alle Frauen mit PCOS gibt. Es kann hilfreich sein, mit einem Arzt oder Ernährungsberater zusammenzuarbeiten, um eine individuelle Ernährungsstrategie zu entwickeln, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse abgestimmt ist.
Bei PCOS sollten Lebensmittel vermieden werden, die den Blutzuckerspiegel in die Höhe treiben und schlecht sättigen. Meiden Sie insbesondere stärke- und zuckerreiche Lebensmittel und bevorzugen Sie stattdessen Gemüse und zuckerarme Obstsorten.
Was darf man bei PCOS essen?
Liste Nahrungsmittel bei PCOS
- viel Obst und Gemüse.
- viel vollwertiges Getreide.
- ausreichende Mengen an Pflanzensamen, Nüssen und pflanzlichen Ölen.
- ausreichende Mengen an Hülsenfrüchten und pflanzlichen Proteinen.
- wenig (fettarme) Milchprodukte.
- wenig tierische Proteine und verarbeitetes Fleisch.

Warum keine Milch bei PCOS?
Wissenschaftler konnten zeigen, dass eine hohe Milchaufnahme die Insulinsekretion und -resistenz erhöht. Daher ist eine Kombination von gluten- und milchfreier Ernährung mit der Vermeidung von weißem Zucker und stark verarbeiteten Produkten sowie eine eiweißreiche Ernährung bei PCOS am besten geeignet.
Was ist gut bei PCOS?
Neben der medikamentösen Therapie versprechen Sport und die richtige PCOS-Ernährung Linderung. Dann gilt es komplexe Kohlenhydrate zu bevorzugen, um Blutzuckerspitzen zu vermeiden. Viel Gemüse, gute Eiweißquellen, Obst in Maßen, zuckerfreie Getränke und hochwertige Öle runden den Speiseplan ab.
Was begünstigt PCO?
PCO wird außerdem durch den heute vielfach vorherrschenden Lebensstil mit fettreicher und zuckerreicher Ernährung sowie Fertigprodukten bei gleichzeitig zu wenig Bewegung begünstigt. Deshalb geht PCOS oftmals mit Übergewicht und einem gestörten Zuckerstoffwechsel bis hin zu Typ-II-Diabetes einher.
Kann PCOS wieder verschwinden?
Heilen im eigentlichen Sinne lässt sich PCO zwar nicht, aber die meisten Symptome kann man gut behandeln und das Syndrom kann sogar vollständig verschwinden.